EKG, das Elektrokardiogramm. Mittels eines Elektrokardiografen wird die Summe der elektrischen Aktivitäten aller Herzmuskelfasern aufgezeichnet.
3. Urinprobe
4. Stuhlprobe
5. Nasenschleimhautprobe
6. Speichelprobe
7. Blutprobe Nr. 1 von 2
8. Röntgenaufnahme
9. Atemprobe
MRI, englisch für Magnetic Resonance Imaging. Feststellen der Liäsonen / Verletzungen an meinen Nervenbahnen mittels Bildern.
11. Ultraschall 1 am Morgen, Ort A
12. Ultraschall 2 am Nachmittag, Ort B
13. Blutprobe Nr.2 von 2
EEG, die Elektroenzephalografie. Die Aufzeichnung der elektrischen Aktivität des Gehirns.
Am nächsten Tag, dem Tag 4, wurden die Ergebnisse besprochen. Sehen Sie dazu meinen Blogeintrag «Die Würfel sind gefallen».
5 Kommentare
Freuen uns so sehr mit Dir dass alles so wie am Schnürchen klappt! Mit so einer langjährigen Erfahrung hat das Spital wohl einen immensen Vorsprung auf unser pharmageschütztes Gesundheitssystem …
Weiterhin alles Gute!
Ich liebe deine Art zu schreiben. Es ist wirklich wie wenn man dabei wäre. Weiter alles Gute!
Dr. Fedorenko fragte ich, wie viele Patientinnen und Patienten er in den letzten Jahren behandelt habe, seine Antwort? „Mehr als 2000 Personen.“: Wirklich erstaunlich! Das Universitätsspital Zürich bis jetzt etwa 30 Personen. Welch ein Unterschied …
Das freut mich sehr, dass das so rüberkommt! Danke! Vor meiner Reise hatte ich nur wenig Ahnung, was auf mich zukommen wird. Ich stütze mich vor allem auf die Empfehlungen anderer. Diese gaben mir das nötige Vertrauen..
Lieber Markus, es freut mich rieseg, dass es Dir in Moskauer Klinik so gut gefällt und dass Herr Dr.Fedorenko mit seinem Personal Dich so gut wie möglich unterstützen können .
Ich bin ja so erleichtert darüber und gleichzeitig so stolz darauf, da es meine ursprüngliche Heimat ist!!! Nun wünsche ich Dir weiterhin die beste Behandlung und Deine Zufriedenheit und Gesundheit in der Zukunft!
Comments are closed.